Salzburger Festspiele

Festspiele als Leuchtfeuer bei der Suche nach der eigenen Identität, nach dem Sinn des Lebens, aber auch zur Wiederherstellung der Identität ganzer Völker — das war der große Gedanke jener Künstler und Bürger, die die Salzburger Festspiele als „eines der ersten Friedenswerke“ vor 100 Jahren gründeten. Allen voran der Theatermagier Max Reinhardt, der Poet Hugo von Hofmannsthal, der Komponist Richard Strauss, der Bühnenbildner Alfred Roller und der Dirigent Franz Schalk.
 

An diese Gründungsidee, Festspiele als Friedensprojekt aus dem Geist der Kunst, erinnern wir im Jubiläumsjahr 2020 mit unserer Ouverture spirituelle im Zeichen von Pax — Friede.
Begonnen haben die Salzburger Festspiele mit dem Jedermann am 22. August 1920 vor dem schönsten Bühnenbild der Welt, der Fassade des Salzburger Doms.
100 Jahre sind Grund zum Feiern, sind Anlass, Dank zu sagen allen Künstlerinnen und Künstlern, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, die aus dem zarten Pflänzchen Festspiele das größte Klassikfestival der Welt gemacht haben: mehr als 200 Vorstellungen auf 15 Spielstätten an 44 Tagen mit Besuchern aus 80 Ländern, davon 40 nichteuropäischen.

Das individuelle Festspielprogramm

Im Zentrum unseres Jubiläumsprogramms stehen die Idee der Gemeinschaft, das Verhältnis des Einzelnen zum Ganzen, der radikale Individualismus und als große Hoffnung die Idee von der Veränderbarkeit der Welt durch eine solidarische Gesellschaft, durch eine neue Menschlichkeit. Wie in einem Amoklauf irrlichtert Mozarts Don Giovanni seiner eigenen Zerstörung entgegen. In seiner Welt gibt es keine Liebe, keine Utopie, kein Licht. Seine Triebfeder ist der Exzess, ist der Nihilismus. Eine in ganz anderem Sinne Getriebene ist Elektra, rücksichtslos, rasend und maßlos in ihrer Rachsucht. Ein Maßloser ist auch Richard III., von William Shakespeare als Inkarnation des Bösen gezeichnet...
Es ist die Landkarte der großen künstlerischen Äußerungen aller Epochen und aller Zeiten, von Monteverdi bis zur Musik unserer Tage, von der griechischen Tragödie bis zu Peter Handke, der sich die Festspiele verpflichtet fühlen, die unserem Festspiel Inhalt gibt.

 

100 Jahre Salzburger Festspiele sind 100 Jahre Kulturgeschichte. Die Salzburger Festspiele müssen nicht jedes Jahr neu erfunden werden, sie müssen jedoch immer wieder in eine neue Gegenwart geführt werden. „Ein Kunstwerk, das anregen, bewegen will, braucht die qualifizierte Ablehnung genauso wie die Zustimmung. […] Kunst muss den geistigen Zustand ihrer Zeit spiegeln, Widerpart und Opposition sein“, brachte es Nikolaus Harnoncourt in seiner immer noch aufrüttelnden Festspielrede 1995 auf den Punkt.
Eine „Begeisterungsgemeinschaft“ nannte Bazon Brock, Professor für Ästhetik, Sie, unser wunderbares Publikum. Weil bei den Festspielen eine einzigartige Form von gemeinsamem Erleben entsteht, das Menschen verschiedener Herkunft, Sprache und Religion eint. Eine Begeisterungsgemeinschaft für die Kraft der Kunst.
100 Jahre Salzburger Festspiele verbinden daher auch unseren Dank an Sie, liebes Publikum, mit der Bitte: Bleiben Sie Mitglieder dieser Begeisterungsgemeinschaft!

Jedermann wie jedes Jahr

Ohne den Jedermann wären die Festpiele nicht das, was sie sind. 2019 wird der Festspielklassiker wieder mit Tobias Moretti als Jedermann und Valery Tscheplanowa als Buhlschaft auf die Bühne gebracht. Wie auch im letzten Jahr steht Wolfgang Mitterer als musikalischer Leiter hinter der Produktion.

Die Festspiele als Waldhof-Gast

Sie möchten auch einmal Gast bei den Salzburger Festspielen sein und dieses kulturelle Highlight selbst einmal miterleben? Dann sichern Sie sich schon jetzt ihr Festspieldomizil vor den Toren der Stadt Salzburg im kommenden Sommer.

Neben den Salzburger Festpielen im Sommer finden auch zu Pfingsten hochkarätige Vorstellungen in den Bereichen Oper, Konzert und Schauspiel statt.

Zu den Pfingstfestspielen

Auch zu Ostern ist kulturelles Programm geboten: Die Osterfestspiele laden mit Konzerten & Schauspiel zu unvergesslichen Momenten.

zu den Osterfestspielen
Die Bühnen

Die Festspiele finden in unterschiedlichen Locations Salzburgs statt. Hier finden Sie einen Überblick der Theater und Bühnen in Salzburg!

Zu den Theatern